13.03.25
Vintage Port dekantieren
Vintage Port öffnen und dekantieren
Wenn Sie einen jungen Vintage Port genießen möchten, bedarf es keiner besonderen Aufmerksamkeit. Handelt es sich allerdings um einen schon mehrere Jahrzehnte in der Flasche gereiften Portwein, sollten Sie einige Dinge beachten:
Stellen Sie die Flasche vor dem Öffnen mindestens 24 Stunden aufrecht, damit das lose Depot auf den Boden sinken kann. Bewegen Sie die Flasche möglichst nicht, damit die Trubstoffe nicht wieder aufgewirbelt werden. Entfernen Sie die Kapsel und versuchen Sie den Korken zu heben. Ziemlich sicher wird er abreissen oder zerbröseln, was nach Jahrzehnten nicht verwundern sollte und auch kein Problem darstellt. Alternativ können Sie Ihren Vintage auch mit einer Portweinzange öffnen.
Nachdem der Korken soweit wie möglich entfernt wurde – Reste dürfen durchaus in den Wein fallen –, dekantieren Sie durch ein feines Sieb langsam und vorsichtig in eine Karaffe oder eine andere Flasche (in englischer Literatur ist als Filter oft auch von einem Stück Musselin die Rede). Dabei sollte das Etikett und/oder die weiße Farb-Markierung (soweit vorhanden) oben sein, denn auf der gegenüberliegenden (Unter-)Seite hat sich die sogenannte „Tapete“ am Glas festgesetzt. Führen Sie das Dekantieren gegen eine Lichtquelle (z.B. Kerze) aus und stoppen Sie, sobald erste Teilchen des Depots auftauchen. Den Rest aus der Flasche können Sie in ein Glas gießen und sich dort absetzen lassen.
Sie sollten nun einen funkelnd klaren Vintage Port in der Karaffe haben. Lassen Sie den lange eingesperrten Wein nun einige Zeit durchatmen und servieren Sie ihn einige Stunden nach dem Dekantieren. Wie lange ein Vintage Port braucht, um sich in der Karaffe zu öffnen, hängt maßgeblich von Hersteller und Jahrgang ab und lässt sich leider nicht pauschal angeben. Da der Port am Folgetag meist nicht mehr viel Freude bereitet, sollte er möglichst ausgetrunken werden.
Sollten Sie Fragen haben, stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung!