2024
Unicórnio Graúdo Ânfora

19,90 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Adega Belém Urban Winery Lissabon Unicórnio Graúdo Curtimenta Ânfora 2024
Aus der hocharomatischen Moscatel Graúdo. Späte Handlese am 17. September 2024 in Palmela auf der Halbinsel Setúbal. Spontan in der 200 Liter-Tonamphore auf der Maische vergoren und für 2 Monate belassen (Curtimenta); anschließend ohne die Schalen in der Tonamphore gereift. Dicht und intensiv, bei gerade einmal 11% Alkohol. Passt hervorragend zu gut gewürzten Gerichten aus Indien oder Südostasien. Nur 580 Flaschen wurden produziert.
"Ein goldener Moscatel mit viel Orangenschale, Blüten und Gewürzen zu seiner Birnen-/Birnenbandfrucht. Prägnante Phenole sorgen für Ausgewogenheit. Schöne Frische. Mittlere Länge. ... Tannine aus Trauben (nicht aus Holz) gut!" Sarah Ahmed, The Wine Detective, 2022 (über den 2021er Jahrgang)
Zutaten
Trauben, Konservierungsstoff (Schwefeldioxid)
Jahrgang: | 2024 |
---|---|
Region: | Portugal |
Weingut: | Adega Belém |
Weinart: | Weißwein |
Geschmack: | trocken |
Rebsorte: | Moscatel Graúdo |
Ausbau: | Amphore |
Volumen: | 0,75 l |
Alkoholgehalt: | 11 % vol. |
Restsüße: | 2,4 g/l |
Säuregehalt: | 5,7 g/l |
Allergene: | enthält Sulfite |
kj: | 289 je 100 g/ml |
kcal: | 69 je 100 g/ml |
Kohlenhydrate: | 0,1 g je 100 g/ml |
davon Zucker: | 0,1 g je 100 g/ml |
Eiweiß: | 0,1 g je 100 g/ml |
Herkunftsland: | Portugal |

Moreira & Picard - Adega Belém, lda.
Travessa Paulo Jorge 8
1300-444 Lisboa
PORTUGAL
Im Lissaboner Stadtteil Belém - Heimat der zuckersüßen pasteis de nata - erwarben David und Catarina nach ihrem gemeinsamen Önologiestudium eine alte Autowerkstatt, die sie über Jahre hinweg zu ihrem Weinkeller und Begegnungsort restaurierten. 2020 wurde erstmals die komplette Ernte dort gekeltert. Die weißen Trauben stammen überwiegend aus kleinen Parzellen des Stadtparks Monsanto (aber auch aus dem Hofgarten der nahegelegenen Universität); die roten aus der Sub-Region Alenquer, nördlich der Hauptstadt. Sie alle werden, wenn die Zeit reif ist, handverlesen. Sämtliche Weine werden spontan vergoren, bei behutsam kontrollierter Temperatur und einem Minimum an Intervention. Die fetzigen Etiketten stammen aus den Federn der Töchter Ana Lula und Sofia. Die Adega Belém steht interessierten Besuchern offen für Tours, Tastings oder einfach einen kleinen Imbiss.
Anmelden